Über mich

Mit Quilts erschaffen wir Erinnerungen an die Zukunft -

Memories of the Future.


Hallo, ich bin Marta - Patchworkerin, Shopbesitzerin & kreative Geschichtenerzählerin 🧵✨  

Quilten hat in meiner Familie keine Tradition, und ich habe keine textilen Geschichten geerbt. Aber gerade das hat mich inspiriert: Die Idee, einen Schrank mit selbst geschriebenen Quiltgeschichten zu füllen. So begann meine eigene Quiltgeschichte - und heute möchte ich andere dazu ermutigen, ihre eigenen zu schreiben. 


Mein Weg zum Patchwork - ein Zufall mit Folgen


Nach meinem Masterstudium war klar, dass Fotografie nun endgültig mein Beruf werden würde. Und als das Studium zu Ende war, sagte mein Mann: "Du brauchst jetzt ein Hobby". Mir war schnell klar, dass ich etwas mit meinen Händen machen wollte.


Nähen stand schon lange Zeit ganz oben auf meiner Liste - aber nicht irgendein Nähen, sondern Patchwork! Nach einem kleinen Grundkurs vor Ort war es um mich geschehen. Mein erstes größeres Projekt war dann ein BOM-Kit (Block of the Month), bei dem ich unglaublich viel gelernt habe. Jede neue Technik, jede Farbkombination und jedes fertige Teil hat mich noch tiefer in die Welt des Quiltens gezogen.


Quilts als Bewahrer von Geschichten


Die Liebe zu Geschichten begleitet mich schon lange. In meiner Magisterarbeit habe ich mich mit fotografischen Erinnerungen und deren Weitergabe beschäftigt - heute sehe ich in Quilts eine ebenso kraftvolle Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten. Jeder Quilt erzählt eine Geschichte.


Für mich ist es ein Erschaffen von Erinnerungen an die Zukunft - Memory of the Future, ein textiles Gedächtnis für kommende Generationen.

Mein Werdegang - ein bunter Weg in die Selbstständigkeit


Ich lebe mit meiner Familie im schönen Hannover, aber meine Wurzeln liegen in Kroatien. Geboren und aufgewachsen bin ich als sogenanntes Gastarbeiterkind im hessischen Gießen. Mein Studium des Fotojournalismus führte meinen Mann und mich nach Hannover - eine Stadt, in der wir nicht nur eine neue Heimat, sondern auch wertvolle Freundschaften gefunden haben.


Vor meinem Studium absolvierte ich eine Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau und studierte Politikwissenschaften in Gießen. Während dieser Zeit habe ich in verschiedenen Branchen gearbeitet - vom Handel bis hin zur Kreativwirtschaft. Diese Vielseitigkeit hat mir nicht nur einen breiten Erfahrungsschatz gebracht, sondern auch meinen Blick für Strukturen, Gestaltung und unternehmerisches Denken geschärft.


All dieses Wissen fließt heute in Quiltwinkel ein - es hilft mir, meine eigene Handschrift in die kreative Patchwork- und Quiltwelt einzubringen und einen Ort zu schaffen, der Inspiration, Qualität und Freude am Handwerk vereint. 💕


Mein Herzensprojekt: Quiltwinkel


Quiltwinkel ist mehr als nur ein Shop - es ist mein persönlicher Beitrag zu einer lebendigen Quilt-Community. Mit viel Leidenschaft, Zeit und Energie kümmere ich mich um alles selbst: vom Stoffeinkauf über die Pflege der Website, das Schreiben des Newsletters bis hin zum Verpacken eurer Bestellungen - jedes Detail geht durch meine Hände.


Ich freue mich darauf, mit euch zu wachsen, uns auszutauschen und gemeinsam Quiltgeschichten zu schreiben, die bleiben. 💕

marta.


Was ist eigentlich Quilten?


Quilten ist eine traditionelle Handwerkskunst, bei der drei Stofflagen: Oberstoff, Füllstoff und Unterstoff, kunstvoll miteinander verbunden werden. Die Mittelschicht, meist aus Baumwolle, Polyester oder einer Naturfaser, sorgt für Wärme und Volumen, während die sichtbaren Stofflagen das Design und den Charakter des Quilts prägen. 


Das Besondere am Quilten sind die Ziernähte, die die drei Schichten miteinander verbinden. Sie verlaufen in Musterlinien oder dekorativen Motiven und machen jeden Quilt zu einem einzigartigen Unikat. Ob als kuschelige Decke, kunstvoller Wandbehang oder persönliches Erinnerungsstück - Quilts sind mehr als nur Textilien. Sie bewahren Geschichten, erwecken Farben und Strukturen zum Leben und schaffen etwas Beständiges für Generationen. ✨



Was ist Patchwork?


Patchwork ist eine kreative Nähtechnik, bei der Stoffstücke in verschiedenen Farben, Mustern und Formen kunstvoll zu einzigartigen Textilwerken zusammengefügt werden. Diese Technik wird häufig für Quilts und Steppdecken verwendet, kann aber auch für Kissen, Taschen, Kleidung und andere Accessoires eingesetzt werden. 


In der Regel werden die Stoffteile zunächst zu einzelnen Blöcken zusammengenäht und dann zu einem größeren Ganzen zusammengefügt. Die Vielfalt an Mustern und Motiven macht Patchwork so besonders - es bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten und lädt dazu ein, eigene kreative Ideen umzusetzen. So entstehen einzigartige, individuelle Kunstwerke, die Geschichten erzählen und oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. ✨ 

Die Geschichte des Quiltens - Tradition & Kunsthandwerk über Jahrhunderte


Quilten ist eine jahrhundertealte Kunstform, deren Wurzeln in verschiedenen Kulturen der Welt zu finden sind. Bereits im alten Ägypten und im frühen China finden sich Spuren dieser Technik - in ägyptischen Gräbern wurden textile Überreste gefunden, die durch das Zusammennähen mehrerer Schichten entstanden sind. 


Im Mittelalter war das Quilten auch in Europa weit verbreitet. Quilts wurden aus Wolle, Leinen oder Baumwolle hergestellt und waren ein wichtiger Bestandteil des Haushalts. Sie dienten nicht nur als Bettdecken, sondern auch als Teppichersatz oder Wärmeisolierung und wurden sowohl im Alltag als auch als Kleidung verwendet. Besonders bekannt sind die kunstvoll gesteppten Stoffe der Ritterrüstungen, die als zusätzliche Polsterung dienten. 


Im Laufe der Zeit haben sich die Techniken, Muster und Materialien ständig weiterentwickelt. Vor allem in den USA wurde das Quilten ab dem 18. Jahrhundert zu einem wichtigen Kunsthandwerk, das in Gemeinschaften gepflegt wurde und oft Erinnerungen, Traditionen und soziale Geschichten bewahrte. 


Heute ist Quilten weit mehr als eine funktionale Handarbeit - es ist eine kreative Ausdrucksform, die handwerkliches Können mit persönlichen Geschichten, kulturellen Traditionen und künstlerischer Gestaltung verbindet. Quilts sind nicht nur textile Kunstwerke, sondern auch Erinnerungsstücke, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und so eine ganz eigene Geschichte erzählen. ✨ 

Der Quilt - mehr als nur eine Decke? 


Ein Quilt besteht in der Regel aus drei Stofflagen, die zu einer isolierenden und oft dekorativen Decke oder einem anderen textilen Werk verarbeitet werden. Diese Schichten verleihen dem Quilt seine Struktur, Wärme und Einzigartigkeit


1. Die oberste Schicht - die kreative Bühne des Quilts

Die oberste Schicht ist der sichtbare Höhepunkt des Quilts. Hier treffen Farben, Muster und Designs aufeinander und bestimmen das Aussehen des fertigen Quilts. Meist besteht das Obermaterial aus Baumwolle, aber auch Leinen, synthetische Stoffe oder Mischgewebe kommen zum Einsatz. Ob traditionell, modern oder kunstvoll - das Obermaterial bringt die gestalterische Handschrift der Quilter:in zum Ausdruck. 


2. Die Füllung (Batting) - Volumen, Wärme & Komfort

Die Mittelschicht verleiht dem Quilt Volumen, Wärme und Isolation. Je nach Verwendungszweck kann sie aus Baumwolle, Polyester, Soja, Wolle oder Bambusfasern bestehen. Die Füllung verbindet die beiden äußeren Stoffschichten und beeinflusst das Gewicht und den Griff des Quilts. 


3. Der Unterstoff - die Basis des Quilts

Die unterste Lage, auch Backing genannt, sorgt für Stabilität und hält die Nähte zusammen. Sie ist oft schlichter als das Obermaterial, kann aber auch kreativ gestaltet werden. Sie besteht meist aus Baumwolle, Leinen oder Flanell, manchmal auch aus breiteren Stoffbahnen, um Nähte zu vermeiden. 


Ein Quilt - funktionell, kreativ und einzigartig


Durch das Zusammenfügen dieser drei Schichten entsteht nicht nur ein funktionelles Textil, sondern auch ein einzigartiges Kunstwerk. Mit verschiedenen Quilttechniken und Mustern lassen sich individuelle Designs verwirklichen - von schlicht und modern bis traditionell und kunstvoll. Jeder Quilt erzählt eine Geschichte und wird oft von Generation zu Generation weitergegeben - als Erinnerungsstück, Wohnaccessoire oder kreativer Ausdruck. ✨ 

Der Patchwork- & Quiltprozess -

Vom Stoffstück zum fertigen Werk


Patchwork und Quilten sind kreative Prozesse, die in mehreren Schritten ablaufen - von der ersten Idee bis zum fertigen Werk. Während Patchwork das Zusammennähen einzelner Stoffstücke zu einem Muster beschreibt, geht Quilten noch einen Schritt weiter: Hier werden mehrere Stofflagen zu einer Decke, einem Wandbehang oder einem anderen textilen Kunstwerk zusammengefügt.


1. Muster & Design auswählen - die kreative Basis

Der erste Schritt ist die Auswahl eines Patchworkmusters oder Quiltdesigns. Manche Quilter:innen lassen sich von traditionellen Mustern inspirieren, andere entwerfen ihre eigenen Kreationen. Das gewählte Design beeinflusst später die Stoffauswahl, den Zuschnitt und die Anordnung der einzelnen Teile.


2. Stoffauswahl - Farben, Muster und Texturen bestimmen

Auf der Grundlage des Entwurfs werden geeignete Stoffe ausgewählt. Dabei spielen Farben, Muster und Texturen eine entscheidende Rolle, um die gewünschte Harmonie und Wirkung im Patchwork zu erzielen. Hier zeigt sich die persönliche Handschrift jeder Quilterin.


3. zuschneiden & zusammenfügen - das Patchwork-Top entsteht

Die Stoffe werden auf die gewünschte Größe und Form zugeschnitten. Anschließend werden die einzelnen Teile zu Blöcken oder direkt zu einem Gesamtmuster zusammengenäht, wodurch das Patchwork-Top - die oberste Schicht des Quilts - entsteht. Dieser Schritt erfordert Präzision, damit sich die Muster harmonisch zusammenfügen.


4. Füllung & Rückseite hinzufügen - Die Schichten vervollständigen

Wenn das Patchwork-Top fertig ist, wird es mit einer Füllung (Vlies) und einer Rückseite kombiniert. Das Vlies sorgt für Volumen, Wärme und Stabilität, während die Rückseite für eine glatte und angenehme Oberfläche sorgt.


5. Quilten - Die drei Lagen verbinden & gestalten

Im letzten Schritt werden die drei Lagen - Patchwork-Oberseite, Füllung und Rückseite - miteinander verbunden. Das Quilten kann von handgefertigten Zierstichen bis hin zu maschinengenähten Mustern reichen. Die Quiltlinien geben der Arbeit Struktur, Tiefe und Individualität und halten die Lagen stabil zusammen.

Share by: